Grüß Gott,
die Idee der Länderzuordnung im Fächerstammbaum ist eine Super-Idee, aber wohl noch nicht ganz ausgereift.
Frage: Wie erfolgt die Zuordnung der Orte?
Warum nicht ganz ausgereift?
Welcher Zeitpunkt gilt für die Landeszuordnung Geburt, Heirat, Wohnort, Sterbeort, Grabort?
Gilt die heutige Landeszuordnung? Das kann so nicht stimmen, denn es werden Orte nach Österreich verortet, die heute in Tschechien liegen.
Immer wieder treten "landesübergreifende" Heiraten auf, obwohl es sich um einfache Nachbarorte handelt.
Ich vermute, dass der Rückgriff auf die "Standardisierten Orte" zu den Problemen führt, bei denen einfach die jeweilige historische Verwaltungshierarchie fehlt oder mehr oder weniger zufällig ausgewählt wird. In den USA ist das kein Problem, aber in Mitteleuropa konnten Personen innerhalb ihres Lebens mehrere Nationalitäten besitzen. Und einen Doppel- oder Mehrfachpass gab es damals noch nicht. Somit muss es für den Fächer noch die Unterscheidung in Geburts-, Heirats-, Wohnungs-, Todes-, Grabnationalität geben.
Zu der dazu notwendigen "Verwaltungshierarchie" der Orte habe ich mich hier schon mehrfach geäußert und abweichende Vorschläge zur Lösung unterbreitet. Immerhin treten in den "Standardisierten Orten" jetzt Existenzangaben auf, auch wenn diese für uralte Orte wie '1993-heute' oder ähnlich aussehen.
Frage: Soll das Fächerdiagramm den aktuellen oder den historischen Zustand widerspiegeln?
Anmerkungen zum Beispiel:
Die "Maria Scheibl Jakešová" ist in Kralowitz (Kralovice) geboren und wird der Tschechei zugeordnet. Sie stirbt in Flöhau (Blsany). Dort ist der "Karl Scheibl" geboren, was aber der Farbe nach zu Österreich gehört(e).
Richtig spannend wird es für die Kinder, die während der Anschlusszeit im 'Sudetengau' oder während der Vertreibung geboren wurde.
Hier muss erst noch viel geklärt und danach erst programmiert werden.
Gruß vom Hans-Jürgen (Scheibl)