Ortsangaben standardisieren
Kann mich bitte jemand aufklären:
Zahlreiche Ortsangaben haben mehrere standardisierte Einträge, wie z.B. Kirchengemeinde, politische Gemeinde, Zugehörigkeit zu einem Kreis. FamilySearch gibt vor, man soll den Ort so schreiben, wie er in der Quelle steht. da aber aus der Quelle meist nicht hervorgeht, zu welcher übergeordneten Einheit (z.B. Kreis, Provinz, Land) der Ort gehört hat und sich bei vielen Orten die übergeordneten Einheiten alle paar Jahre geändert haben, benötige ich für die korrekte Zuordnung umfangreiche geschichtliche Kenntnisse. Beispiel: Der Ort aus dem die Benns stammen gehörte bis 1936 oder 1937 (da bin ich jetzt spontan unsicher) zur Hansestadt Lübeck, wurde dann aber aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes dem Kreis Herzogtum Lauenburg, und damit Schleswig-Holstein zugeordnet. Und jetzt meine Frage: Welcher Orts- und Geschichtsunkundige soll denn erkennen, dass es sich um denselben Ort handelt, wenn vor 1938 Nusse, Lübeck, Deutschland und nach 1938 Nusse, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Preussen steht? Wäre es nicht besser, stattdessen den Ortsnamen um geographische Koordinaten zu ergänzen, die aus einer Google- oder OpenstreetMap-Karte ausgewählt werden können? Dann wäre ein Auffinden des Ortes über alle Namens- und Zugehörigkeitsänderungen hinweg gesichert. Bei der FHC-Auswahl arbeitet FamilySearch bereits damit. Das hätte aus meiner Sicht außerdem den Vorteil, dass man Namen von Ortsteilen präzise angeben kann.