Länderzuordnung (Farben) im Fächerstammbaum?
Grüß Gott,
die Idee der Länderzuordnung im Fächerstammbaum ist eine Super-Idee, aber wohl noch nicht ganz ausgereift.
Frage: Wie erfolgt die Zuordnung der Orte?
Warum nicht ganz ausgereift?
Welcher Zeitpunkt gilt für die Landeszuordnung Geburt, Heirat, Wohnort, Sterbeort, Grabort?
Gilt die heutige Landeszuordnung? Das kann so nicht stimmen, denn es werden Orte nach Österreich verortet, die heute in Tschechien liegen.
Immer wieder treten "landesübergreifende" Heiraten auf, obwohl es sich um einfache Nachbarorte handelt.
Ich vermute, dass der Rückgriff auf die "Standardisierten Orte" zu den Problemen führt, bei denen einfach die jeweilige historische Verwaltungshierarchie fehlt oder mehr oder weniger zufällig ausgewählt wird. In den USA ist das kein Problem, aber in Mitteleuropa konnten Personen innerhalb ihres Lebens mehrere Nationalitäten besitzen. Und einen Doppel- oder Mehrfachpass gab es damals noch nicht. Somit muss es für den Fächer noch die Unterscheidung in Geburts-, Heirats-, Wohnungs-, Todes-, Grabnationalität geben.
Zu der dazu notwendigen "Verwaltungshierarchie" der Orte habe ich mich hier schon mehrfach geäußert und abweichende Vorschläge zur Lösung unterbreitet. Immerhin treten in den "Standardisierten Orten" jetzt Existenzangaben auf, auch wenn diese für uralte Orte wie '1993-heute' oder ähnlich aussehen.
Frage: Soll das Fächerdiagramm den aktuellen oder den historischen Zustand widerspiegeln?
Anmerkungen zum Beispiel:
Die "Maria Scheibl Jakešová" ist in Kralowitz (Kralovice) geboren und wird der Tschechei zugeordnet. Sie stirbt in Flöhau (Blsany). Dort ist der "Karl Scheibl" geboren, was aber der Farbe nach zu Österreich gehört(e).
Richtig spannend wird es für die Kinder, die während der Anschlusszeit im 'Sudetengau' oder während der Vertreibung geboren wurde.
Hier muss erst noch viel geklärt und danach erst programmiert werden.
Gruß vom Hans-Jürgen (Scheibl)
Antworten
-
Grüß Gott,
auffällig ist bereits das Beispiel, mit dem mir FamilySearch die neue Funktion im Fächerstammbaum mitgeteilt hat.
Hierzu folgende Fragen:
- Was ist in diesem Zusammenhang der Unterschied zwischen "United Kingtom" und "England"? Im Fußball zerfällt das Vereinigte Königreich in mehrere Verbände, aber in FamilySearch??? 🙄
- Wenn ich es richtig entziffere, dann liegt der Ort "Meakin" frühzeitlich im "United Kingtom", in der Folgegeneration in "England". Wie ist das zu erklären?
Herzliche Grüße vom Hans-Jürgen (Scheibl)
0 -
Das erklärt endlich, warum die Standardisierungen alle gelöscht wurden. Jemand besteht auf die heutige Zuordnung der Länder. Was unsere Vorfahren wohl darüber denken, die mal Österreicher waren und nur weil die politischen Gegebenheiten sich geändert haben, jetzt plötzlich Tschechen sein sollen! Um ihretwillen und um ihr Nationalbewusstsein halte ich es sogar für besser, diese Option gar nicht mehr öffentlich zu Verfügung zu stellen.
0 -
Grüß Gott,
ich zitiere aus der aktuellen Hilfe zum Thema "Wie gebe ich Datums- und Ortsangaben in den Familienstammbaum ein?"
- Geben Sie nach Möglichkeit den Ortsnamen ein, der zum Zeitpunkt des Ereignisses bestand.
- Sie haben die Möglichkeit, Orte in Ihrer Muttersprache oder in der Muttersprache dieses Ortes einzugeben.
Wer ist also dieser "Jemand", der alle Standardisierungen trotz dieser klaren Regelung gelöscht hat?
Am meisten bedauere ich die freiwilligen Mithelfer, die dieses "tote Pferd: Standardisierte Orte" mit viel Zeit und Mühen unterstützen. Immer noch werden auf der Begrüßungsseite diese Helfer angeworben
Wenn sie dann aus "Ausprobieren" klicke, erhalte sie eine interessante Bedienungsanleitung (Bitte einfach einmal lesen). Ein weiterer Klick führt sie dann auf die zu korrigierenden Einträge
Jetzt soll sich der Helfer also in eine völlig andere Umgebung, in ein fremdes Land, in eine unbekannte Familie usw. vertiefen? Aber man kommt einmal durch die ganze Welt und fragt sich, warum der folgende Treffer nicht standardisiert ist und warum "Germany" 1760 schon existierte
Allein die Abkürzungen in den verschiedenen Orten machen Spaß. Hier wäre dann ein H R R fällig. Einfach einmal in einer ruhigen Minute ausprobieren und an die alte Indianer-Regel denken:
"Steig ab, wenn das Pferd tot ist."
Also dann, Hans-Jürgen (Scheibl)
0 -
Grüß Gott, Bettina,
warum FS die Screenshots aus seinen eigenen Seiten nicht zeigen will, bleibt mir ein Rätsel. Gibt es eine Möglichkeit, diese Sperre aufzuheben? Ich probiere es noch einmal mit dem ersten Bild
Aber vielleicht können wir bis dahin noch ein weiteres Problem lösen, bei dem ich mich frage, wie das mit FS optimal geschehen soll.
Hier haben wir einen Standardisierten Ort, der nicht bemängelt wird, also für FS syntaktisch richtig ist.
Inhaltlich ist natürlich alles falsch, was man nur falsch machen kann. 'Prague' ist nicht der Name der Stadt in seiner aktuellen Sprache: 'Praha'. Auch die anderen Namen entsprechen nicht den Originalbezeichnungen.
'Bohemia' gibt es schon lange nicht mehr und 'Böhmen' war und ist eine österreichische Bezeichnung.
'Czechoslovakia' gibt es schon lange nicht mehr, zumindest nicht 1867. Die Tschechoslowakei existierte ab 1918 und trennte sich 1992 in zwei einzelne Nationalstaaten auf.
Und jetzt die Frage: Müssen nun alle Eingeber ihre Orte überprüfen, um wenigstens Tschechien und die Slowakei richtig zuzuordnen?
Wäre es nicht sinnvoll, alle Ortsbezeichnungen mit dieser Staatszuordnung vor 1918 und nach 1992 als korrekturbedürftig zu markieren?
Ich habe gerade meine zurückliegenden Kommentare gesucht. Diese sind jedoch vielfach unter den "Verbesserungsvorschlägen" zu finden. Da ich mit Absicht ein ungewöhnliches Logo benutze, sind diese Einträge sehr schnell zu erkennen. Ich werde mir die Zeit nehmen und diese noch einmal in aller Ruhe studieren.
Vielleicht haben Sie auch die Zeit, diese einmal zu lesen.
Hans-Jürgen (Scheibl)
0 -
Ein leerer Kommentar war hier so nicht geplant. Aber wie lösche ich ihn?
0 -
Grüß Gott, Bettina,
bei der Beantwortung der Frage "Warum ich mich mit dem Fächer herumschlage, wo es doch die Baumdiagramme gibt", habe ich jetzt durch das Hin- und Herschalten zwischen den alten und neuen und ganz neuen Versionen die Erklärung gefunden.
Hoffentlich verrechne ich mich nicht:
Das neue Fächerdiagramm erlaubt bis zu 7 Generationen, also 2^8-1 = (256-1) Ahnen auf einem DIN A4 Blatt. Dazu kommen neuerdings auch noch die Nachkommen. Hier habe ich die maximal Tiefe noch nicht ausprobiert.
Für denselben Effekt mit einem Baumdiagramm muss ich für die älteste Generation 128 Personen senkrecht untereinander in Kästchen schreiben. Dazu kommen noch 127 Personen in den Knoten davor. Dazu muss ich schon ein wenig Platz an einer meiner Zimmerwände schaffen.
Aber ich glaube, das FS hier die Generationen anders zählt und nicht beim Probanden mit 0, also 2^0=1 (1 Person) beginnt, da nur 6 Ringe entstehen.
Spaß beiseite. Der Finger zeigt auf die neue Symbolik. Ahnen und Nachkommen sind andeutungsweise zu sehen. Die Zahl der Generationen ist mit 7 voll ausgereizt. Das Bild zeigt aber nur einen Ausschnitt. Das Fächerdiagramm ist jetzt keine PDF-Datei mehr sondern tatsächlich interaktiv geworden (Hut ab!). Kommt daher auch die neue Schriftart?
Man muss doch noch ein wenig genauer hinschauen.
Da taucht doch tatsächlich ein Land "Tschechoslowakei" auf, das zwischen 1918 und 1992 existierte. Ist dann aber der Josef Pribyl nicht schon vorher gestorben? Seine Frau stammt aus einem anderen Land?? Seine Eltern kommen aus Österreich?? Merkwürdig. Am oberen Rand sieht man noch kleine Abweichungen. Da muss ich doch gleich mal prüfen, wer da möglicherweise einen falschen Standardisierten Ort eingetragen hat.
Die Legende verspricht "Geburtsort". Da hätte ich in meiner Naivität die Namen der Orte erwartet. Es sieht aber mehr wie "Geburtsnationalität" aus. Wenn es richtig funktionieren würde, könnte man dann auch noch die Heirats- und Todesnationalität ergänzen. Bei Geburtsorten wäre die Fehlerzahl deutlich geringer.
Bei den 'Quellen' wird nur die Anzahl bestimmt. Ein direkter Link zur (leider meist fehlenden) Primärquelle der Geburt wäre viel hilfreicher.
Bei den Forschungshilfen sind dagegen die Fehlermeldungen (Datenprobleme) ein wichtiger Hinweis mit hoher Priorität.
Genug der verrückten Ideen. Ich muss mich noch um die vielen (Zahn-)Lücken im Diagramm kümmern. Wer kann mir bei der Maria Anna Habl helfen. Wo kommt sie her?
Außerdem wird es langsam Zeit fürs Bett Hans-Jürgen (Scheibl)
0 -
Guten Morgen, Frau Bettina,
verzeihen Sie mir meine Ungeduld, aber wenn man langsam auf die 78 Jahre zugeht, dann sind die aktuellen Antwortzeiten in FS von ca. 2 Monaten doch zu lang, um die FS-Probleme noch während meiner Restlebzeit zu beseitigen. Auch ist es mühsam, immer wieder mit einem neuen (Freizeit opfernden) Mitarbeitenden zu sprechen, um ihn auf den aktuellen Stand der Diskussion zu bringen. Aufgrund dieser Ungeduld formuliere ich einige Aussagen sicher nicht "politisch korrekt" genug.
Analysieren wir noch einmal das Fächerdiagramm im Modus "Geburtsnationalitäten":
Stellt es den aktuellen Zustand dar?
Nein, es gibt in der Legende zwei Staaten 'Tschechien' und 'Tschechoslowakei', die sich um das heutige Staatsgebiet und auch das Staatsvolk usw. streiten. Eigentlich müsste der zuständige Botschafter bei FS auftauchen und eine formelle Beschwerde einlegen.
Stellt es den historischen Zustand dar?
Nein, denn es fehlen in der Legende viele historische Staaten wie Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (H R R), Königreich Böhmen, Kaiserreich Österreich, Doppelmonarchie Österreich, usw. usw., um nur einige zu nennen.
Ist das Fächerdiagramm falsch?
Nein. Es wurde mit großer Mühe dynamisch programmiert. Das ist nach meinem Kenntnisstand die erste brauchbare Lösung für das Problem, also ein Alleinstellungsmerkmal von FS. Dazu wurden SODA-Erweiterungen hinzugefügt: "Was ist denn noch so da, was mit dem schönen, endlich funktionierenden Fächer dargestellt werden?" Aha, die Anzahl der Quellen, Bilder, Notizen, ...
Der Fehler liegt aber ganz woanders, nämlich in der mangelhaften Datenbasis für den Fächer (sprich den Standardisierten Orten). Das gilt dann auch für Baumdiagramm usw., also alle, die Zugriff auf die Orte nehmen.
Die "Standardisierten Orte" sind eine Sackgasse, Fehlentwicklung, ...
Sehen wir uns dazu das Musterbeispiel 'Josef Přibyl' (ID: LKDT-J1T) an. Es enthält einen einzigen Forschungshinweis, ansonsten scheint alles korrekt zu sein:
Den Ort 'Kralobice' gibt es nicht, 'Rakolausky' ist falsch geschrieben (Ausrede: Das sind noch die Frühfehler von 2016). Was sind 'GEDCOM'-Data? GEDCOM ist ein Datenaustauschformat, keine Quelle, nicht einmal eine Sekundär-, Tertiär- oder Sonstwas-Quelle. Warum traut sich FS nicht, nur Primärquellen (Kirchenbücher, offizielle Dokumente) zu akzeptieren?
https://www.portafontium.eu/iipimage/30064174/kozojedy-08_0451-z
Betrachten wir ein weiteres Beispiel. Mein Vorfahr der 'Karl Scheible' ist um 1800 herum aus dem Schwäbischen ins Böhmische ausgewandert, beides damals österreichische Herrschaft. Bei ihm habe ich es einmal mit meiner persönlichen Standardisierung ausprobiert
"https://www.familysearch.org/tree/person/details/G8ZV-93F"
Eine zentrale Koordinate gilt für den Ort. Dann folgt die Verwaltungshierarchie, die für den jeweiligen Stichtag, hier das Ereignisdatum 'Geburt' gilt. Dieses wird international angegeben, nicht in irgendeiner Fremdsprache mit deren Monatsnamen Die Existenzintervalle der übergeordneten Verwaltungshierarchien schränken den Zeitbereich immer weiter ein. Am Ende bleibt das Intervall übrig, für das diese Hierarchie Bestand hat
Da mit dem Abitur meine systematische Geschichtsausbildung endete, habe ich übersehen, dass Kaiser Maximilan I. im Jahre 1500 das HRR in 10 Reichskreise eingeteilt hat, zu dem auch der "Österreichische Reichskreis" gehörte:
Liegt nun Dautmergen in diesem Reichskreis oder im "Schwäbischen Reichskreis"?
Muss ich jetzt alle kleinen, benachbarten Orte mit einem neuen "Standardisierten Ort" versehen?
Genügt es nicht einfach, den Reichskreis zwischen Grafschaft "Hohenberg" und das HRR einzuschieben?
Darf das jeder Benutzer machen, oder ist das eine privilegierte Funktion?
Wenn man dann noch den Ahnenschwund ausmerzt, dann würde sich der Fächer linearisiert etwa so darstellen
♂ 1: # Scheibl, Alois *19.06.1889= +24.06.1953= o: 30.09.1922-24.06.1953 mit Schmid, Franziska Anna *08.05.1893= †01.07.1982? [Scheibl] in Knöschitz/Knieschitz
┊ ♂ 2: # Scheibl, Karl *22.11.1844= +21.04.1913=
┊ ┊ ♂ 3: # Scheibl, Johann Florian *02.12.1806= +22.07.1855=
┊ ┊ ┊ ♂ 4: # Scheibl, Karl [Scheibl] *05.03.1773= +09.02.1837=
┊ ┊ ┊ ┊ ♂ 5: # Scheible, Johann Nepomuk [Scheible] *11.05.1747? +08.10.1802?
┊ ┊ ┊ ┊ ┊ ♂ 6: # Scheible, Anton *01.07.1712?
┊ ┊ ┊ ┊ ┊ ♀ 6: # Lang, Agathe [Scheible] *01.07.1715? +03.12.1757?
┊ ┊ ┊ ┊ ♀ 5: # Wager, Maria Elisabeth [Scheible] *03.07.1740? +18.02.1809?
Jetzt nur noch den Zeilenabstand verkleinern (wie geht das hier?), so dass der Ausdruck auf 6 Seiten passt und die Linien verschmelzen. Aber diese erspare ich dem geneigten Leser. Bei den Orten wird es dan noch problematischer mit dem Platz (extra breites Papier auf Spezialdrucker)
♂ 1: # Scheibl, Alois *19.06.1889= +24.06.1953= o: 30.09.1922-24.06.1953 mit Schmid, Franziska Anna *08.05.1893= †01.07.1982? [Scheibl] in Knöschitz/Knieschitz
┊ ♂ 2: # Scheibl, Karl *22.11.1844= +21.04.1913=
┊ ┊ ♂ 3: # Scheibl, Johann Florian *02.12.1806= +22.07.1855= ♂ 1: # Scheibl, Alois *=>Blšany (Podbořany), Dům č 157 ~=>Blšany (Podbořany), Kirche (St. Michael Erzengel) W=>Eschwege, Höhenweg 06 +=>Eschwege []=>Eschwege, Friedhof o: 30.09.1922-24.06.1953 mit Schmid, Franziska Anna *08.05.1893= †01.07.1982? [Scheibl] in Knöschitz/Knieschitz
┊ ♂ 2: # Scheibl, Karl *=>Flöhau (Podersam), Haus № 133 ~=>Flöhau (Podersam), Kirche (St. Michael Erzengel) W=>Flöhau (Podersam), Haus № 157 +=>Flöhau (Podersam), Haus № 157 []=>Flöhau (Podersam), Friedhof
┊ ┊ ♂ 3: # Scheibl, Johann Florian *=>Klein Otschehau, Haus № 18 ~=>Groß Otschehau, Kirche (St. Martin) W=>Flöhau (Podersam), Haus № 133 +=>Flöhau
Deutsche Namen?? Doch lieber die heutigen Namen
♂ 1: # Scheibl, Alois *19.06.1889= +24.06.1953= *=>Blšany (Podbořany), Dům č 157 ~=>Blšany (Podbořany), Kirche (St. Michael Erzengel) W=>Eschwege, Höhenweg 06 +=>Eschwege []=>Eschwege, Friedhof o: 30.09.1922-24.06.1953 mit Schmid, Franziska Anna *08.05.1893= †01.07.1982? [Scheibl] in Knöschitz/Knieschitz
┊ ♂ 2: # Scheibl, Karl *22.11.1844= +21.04.1913= *=>Blšany (Podbořany), Dům č 133 ~=>Blšany (Podbořany), Kirche (St. Michael Erzengel) W=>Blšany (Podbořany), Dům č 157 +=>Blšany (Podbořany), Dům č 157 []=>Blšany (Podbořany), Friedhof
┊ ┊ ♂ 3: # Scheibl, Johann Florian *02.12.1806= +22.07.1855= *=>Očihovec (Očihov), Dům č 18 ~=>Očihov, Kirche (St. Martin) W=>Blšany (Podbořany), Dům č 133 +=>Blšany (Podbořany), Dům č 133 []=>Blšany (Podbořany), Friedhof
Auch das geht mit den kleinen Schönheitsfehlern, dass die Ortshinweise wie Friedhof usw. nicht übersetzt sind. Nun fehlen nur noch die SODA-Ergänzungen wie Quellen, Beruf, Blutgruppe, Augenfarbe, Kinderzahl und was sonst noch das Herz begehrt (vorausgesetzt es ist gespeichert oder kann berechnet werden).
Noch einen schönen Sonntag Hans-Jürgen (Scheibl)
p. s.: Hier noch einmal zur Erinnerung mein konkreter Vorschlag für die "Standardisierten Orte" mit einem in Excel schnell und schmutzig zusammengestellten Beispiel, jedoch damals noch ohne die Reichskreise
https://community.familysearch.org/de/discussion/111152/standardisierte-orte#latest
0 -
Grüß Gott,
leider scheint die These: "Der 'Standardisierte Ort ist in der jetzigen Version ein Irrweg' keinen Nachhall auszulösen. Also wird weiterhin dieses als vollkommen richtig angesehen (man beachte die Existenzangaben der vorgeschlagenen Orte 1993 bzw. 2000)
Tatsächlich gibt es die Pilsner Region seit 2000. Aber was war davor?
In der Gebrauchsanweisung
Es handelt sich also um eine überwachte Funktion. Immerhin erscheinen hier bei der Suche fünf Treffer, die den Zeitbereich von "Unbekannt" bis "Heute" abdecken.
0 -
Grüß Gott,
auch wenn die Diskussion erneut im Sande verläuft, so möchte ich zum Abschluss noch einmal meine Meinung zu den "Standardisierten Orten" und den darauf aufbauenden Fächerdiagrammen zusammenfassen.
Es gibt zwei Aspekte, den Nutzer und den Pfleger.
Nutzer
Der Nutzer möchte einfach nur einen Ereignisort zu einem (möglicherweise unsicheren) Ereignisdatum (Geburt, zuordnen. Hier sehen wir ein Beispiel für einen mehrfach auftretenden Ort. Man sieht nur die letzten Einträge. Davor sind weitere Ort mit "modernen" Verwaltungseinheiten wie "Bezirk" usw. zu finden. Der Nutzer bewegt sich aber in einem zurückliegenden Jahrhundert mit Grafschaften, Herrschaften usw. bis hin zur Leibeigenschaft. In welchem "modernen" Bezirk befindet sich das "alte" Mladotice?
Tatsächlich gibt es den Namen noch öfters
Der Nutzer hat sich also vorher schon schlau gemacht, dass sein Mladotice die ehemalige Gemeinde Mlatz aus der k. k. Monarchie ist. Theoretisch hat jeder Ort eine Verwaltungs-, Kirchen- und Gerichtshierarchie, die sich über die Zeit mehrfach ändern kann.
Dem Nutzer genügt es, den Ort aufgrund einheitlicher Koordinaten in FS zu lokalisieren. FS liefert dann automatisch die (drei) Hierarchie(n) aufgrund des Ereignisdatums.
Pfleger
Wie es derzeit aussieht, muss der Pfleger für jedes Zeitintervall mit neuer Hierarchie einen Eintrag vorbereiten. Das Ganze dann auch noch für viele der Nachbarorte bis hin zu den Einsiedeleien (Wohnplätzen).
Da es sich aber programmtechnisch um eine stufenweise Hierarchie (1:n-Form) handelt, kann man die Aufgabe weitgehend redundanzfrei in einer SQL-Umgebung modellieren (Structured Query Language).
Der Pfleger muss daher jede Verwaltungseinheit nur einmal mit dem Existenzintervall eingeben und einer übergeordneten Verwaltungseinheit zuordnen.
Probleme bleiben genug: Was ist ein Existenzintervall? Grauzonen wie Revolutionen, Besetzungen, Beschlüsse und Umsetzungen (in Kraft treten) lassen noch genug Raum für Geschichtsforscher und Juristen.
mfg Hans-Jürgen (Scheibl)
0