Grüß Gott,
Hier handelt es sich um eine "wild" entstandene Sammlung von Feststellungen grundsätzlicher Art, die verschiedene Ursachen haben können
- Fehlinterpretationen durch mich (oft mangelndes Wissen)
- Fehler der Community
- Fehler/Schwächen im Programm
Es geht mir nicht darum, dass nun Lösungen für die in den konkreten Beispielen aufgeführten Einzelprobleme über mich einprasseln. Die Beispiele sind als Beweise gesammelt worden und können sich möglicherweise inzwischen verändert haben.. Vielmehr sollten einige Punkte als Anregungen genommen werden, um FamilySearch weiter zu verbessern. Daher sind sicher einige Fragen eher rhetorische Fragen?
Zur besseren Erkennung im Text beginnen die Zeilen mit
?? Meine Fragen
-> Meine Vorschläge
Namensvergabe:
Sehr oft findet man die Konstruktion der böhmischen Namen in der Form:
Mann: Vorname Nachname (Mädchenname der Frau)
Frau: Vorname (letzter/neuer) Ehename Mädchenname
?? Wie erkennt man doppelte Vornamen? Hat der Arnold eine Jaroš geheiratet oder nicht? Ist Jaroš überhaupt ein Vorname, oder kommt er nur als Nachname vor?
https://www.familysearch.org/tree/person/details/G84S-ZQV
- Arnold Jaroš Škubal
nebenbei und nur so am Rand
Interessant ist das Suchverhalten des Browsers Mozilla Netscape nach dem Suchbegriff "Jaro", der fünf Treffer findet, aber nur drei auf der Oberfläche markiert. Auch beim Vorwärtsblättern werden zwei Treffer nicht gesondert angezeigt. Ob das am Browser liegt oder am hinterlegten HTML-Text sollte noch untersucht werden, führt aber hier zu weit.
Beispiele für Namenskonstruktionen:
Auch FamilySearch sieht (wie die meisten Genealogie-Programme) nur den Geburtsnamen (Mädchennamen) als Invariante einer Person an, auch wenn diese Stabilität nicht immer ganz durch nachträgliche Anerkennung der Vaterschaft verletzt wird. Die (mehreren) Nach- oder Ehenamen (meist der Frauen) werden in FS nicht gesondert gespeichert, selbst wenn man sich auf den letzten Ehenamen festlegen könnte. So stirbt eine Frau meist ohne Erwähnung ihres Mädchennamens mit ihrem aktuellen, d. h., ihrem letzten Ehenamen und nicht mir ihrem Geburtsnamen.
Offenbar, um Geburts-, Ehe-, Witwen- usw. Namen irgendwie unterzubringen , stellen einige Eingeber mehrere Namen zusammen.
?? Gibt es dazu Regeln oder ist das eine freie Erfindung?
https://www.familysearch.org/tree/person/details/L8S7-369
So ist der
-> MatĚj Šimon Kondel Kučera
mit der
-> Ludmila Kondelová Kučerová Lišková
verheiratet.
?? Hatte er unter Umständen zwei Vornamen oder eine zweite Ehe mit einer geborenen Šimon oder Kondel? War die Ehefrau vorher mit einem Kučera oder einem Liška verheiratet? Kommen hier auch noch Aliasnamen (Vulgo-, Hof- usw.) hinzu?
Wieder andere Forscher legen Frauen (fehlende Mütter) mit erfundenen Namen wie 'X' an, oder sie setzen den Ehenamen als Geburtsnamen ein.
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GQT8-5N1
?? Warum gibt es (fast) kein Genealogie-Programm, das die verschiedenen Namen (mit Gültigkeitsintervall) verwaltet?
Beispiele für die weiblichen Namen:
Will man die Namen der Personen (zur Suche) vereinheitlichen, so stellt sich das Problem der weiblichen Endungen in den slawischen Sprachen (und eines kurzen Zeitabschnittes um 1800 bei den deutschen Namen mit der Erweiterung '-in').
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GHFR-NV9
-> Anna Slámová
https://www.familysearch.org/tree/person/details/LR43-LS6
-> Catharina Slama
Daneben scheint es noch Abweichungen zu geben, wenn der Familienname bereits auf a endet. Auch wird gerne einmal der letzte Vokal entfernt.
?? Gibt es zur Formung der weiblichen Namen (wenigstens einigermaßen) stabile Regeln?
Eine Teil-Erklärung habe ich kürzlich erhalten
Ist der Name im Tschechischen eine Eigenschaft, so endet die weibliche Form nur auf a. Hilfreich ist
https://www.wikitree.com/wiki/Help:De:Namensfelder_f%C3%BCr_tschechische_Namen#Geschlechtsspezifische_tschechische_Namensgebungspraktiken_und_beispielhafte_Anwendungen
Wobei man über die pauschale Empfehlung alle "deutschen" Namen mit -in zu versehen, geteilter Meinung sein kann.
Beispiele für fehlende Ehefrauen/Mütter:
Schon bei der Namensbildung erwähnt.
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GQXX-XWK
- X
-> Hier wäre es sinnvoll, wenn für jeden Eingeber eine Möglichkeit (Kommentarfeld) besteht, seine individuellen Regeln zu erklären.
Beispiel für Datumsangaben in FamilySearch (Muss ich die Sprache suchen?):
https://www.familysearch.org/tree/person/details/KH47-83G
- 19SEP1821
https://www.familysearch.org/tree/person/details/L8S7-369
- Nov 11 1714
?? Wäre es nicht sinnvoll, FamilySearch auf das ISO-Format yyyy-mm-tt (Sortierformat) umzustellen? Es geht doch, wenn man will.
siehe https://www.familysearch.org/tree/person/details/G8ZV-93F
https://www.familysearch.org/tree/person/details/G89C-6SD
- asi 1598
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GHFR-YPV
- okolo 1654
- Eheschließung
6. Říjen 1691Kralovice - kostel sv. Petra a Pavla
Standardisiertes Datum
6. Oktober 1691
El Salvador ???
Grund, weshalb diese Angabe richtig ist:
MyTrees GEDCOM Match against FamilySearch
?? Wäre es nicht sinnvoll, statt der sprachspezifischen Begriffe einheitliche Zeichen wie <=vor, >=nach, ~=etwa, ungefähr zu verwenden?
https://www.familysearch.org/tree/person/details/G89C-9XF
- 20. října 1699 Grund: matriky
Mangelhafte Datumsprüfung:
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GSDF-DNZ
- Hier sollte eigentlich das Programm erkennen, dass die Bestattung nicht vor der Geburt stattfinden kann.
Standardisiere Ortsangaben, Beispiele für 'nicht angemeckerte' Orte:
https://www.familysearch.org/tree/person/details/KH47-83G
Golleschau, Bhm., Czch.
Sind eigentlich alle Abkürzungen "Standardisierungen", zumindest werden diese akzeptiert.
?? Die standardisierten Orte sind für mich eine unnötige Fehleentwicklung (vergleiche meine Postings mit realen Realisierungsmöglichkeiten dazu).
Immerhin ist inzwischen der Versuch zu erkennen, den Gültigkeitsbereich der Ortsbezeichnung immer hinten anzuhängen.
-> Der Eingeber sucht den (aufgrund der Koordinaten) nächstliegenden Ort aus der zentral gepflegten Tabelle aus und gibt das Ereignisdatum ein. Die Datenbank generiert dann die zum Datum gehörende Verwaltungshierarchie. Beispiel
https://www.familysearch.org/tree/person/details/G8ZV-93F
- 1773-03-05 <= Ereignisdatum aus der Primärquelle
- Dautmergen <= in FamilySearch gefundener Ort
- () die "zentralen" Koordinaten
- () das Existenzintervall (Gültigkeitszeitraum) der Ortsbezeichnung
- -> Verweis auf die übergeordnete Verwaltungseinheit mit () deren Existenzintervall
- [] durch Überdeckung ergibt sich ein neues Existenzintervall für das Ereignisdatum
- [] am Ende bleibt der gültige Zeitbereich für diese Verwaltungshierarchie übrig.
Im Beispiel endet 1789 die Existenz der Grafschaft Hohenberg Österreich über den Ort Dautmergen (ohne Gewähr!).
Beispiel für mehrfache Eltern:
FamilySearch lässt die "religiöse Adoption" unehelicher Kinder durch die Großeltern zu. Dabei kann man über "Als bevorzugt festlegen" auswählen, ob man die biologische oder religiöse Vererbung anschauen möchte.
Als Nebeneffekte trete dann auf
* Adoptiveltern sind bei der Geburt des Kindes schon verstorben
* Adoptiveltern sind unvollständig (weil der Eingeber einen Part vergisst)
* Im 'Fächerstammbaum' fehlt die Mutter, die Generation wird übersprungen
* Im 'Verwandtschaftsverhältnis' wird ebenfalls die biologische Mutter übersprungen
Beispiel https://www.familysearch.org/tree/person/details/GNG3-HMC
Barbora Víšková Havlíková * 1805 Eltern sind Jan Nepomuk Havlík *1739 (= 66 Jahre) und Marie Havlíková Schenhanzová *1727 (= 78 Jahre)
Das ist nach meiner Meinung einfach falsch. Es fehlt eine Generation.
- Jan Hlavatý Kára
https://www.familysearch.org/tree/person/details/LYSF-TB2
- Mathias Benesch (Matěj Beneš) 3 Eltern (keine Fehlermeldung vom System, jedoch bei der Ehefrau)
https://www.familysearch.org/tree/person/details/G89C-4HZ
- 2 Eingaben der Ehefrau Ursula am 26.07.21 (Dominik Rut) (jeweils nur 1 Kind)
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GQ2L-SWT
- Mathias Rejtschek mit und ohne Mutter
?? Sollte das Problem der 'kirchlichen Vererbung' (Siegelung) oder 'rechtlichen Vererbung' (Adoption) nicht deutlicher gemacht werden (so wie die Warnhinweise)?
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GNGS-VCH
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GNG3-HMC
- Barbora Víšková Havlíkov
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GNG3-46B
- Beispiel für Teileltern-Stiefmutter und biologischer Mutter
?? Ist das eine mit Dokument bewiesene Adoption oder eine Pflegschaft?
Beispiel für "unmögliche" Eltern, Stiefverhältnisse ohne "Forschungshilfen":
- Kateřina Rejček (Mutter mit 3 Jahren)
https://www.familysearch.org/tree/person/details/GMZD-J1N
?? Sollte diese 'wahrscheinlich kirchliche Vererbung' nicht als Unmöglichkeit erkannt werden?